Home
Kontakt


Home
Kontakt


Alles rund um Exoplaneten

Highlights

Die Menschen hinter der Wissenschaft

Bibliothek

Mediathek

Mitmachen

Fragen Sie einen Astronomen
Events
Authors:

Wie es funktioniert:

Wie die Radialgeschwindigkeit Methode macht sich diese Technik die Tatsache zunutze, dass Stern und Planet einen gemeinsamen Massenschwerpunkt umkreisen. Bei Systemen, die wir „von oben“ betrachten, führt dies zu periodischen Positionsverschiebungen des Sterns, die mit hochpräzisen Teleskopen verfolgt werden können. Diese Verschiebungen sind minimal und werden deutlicher, wenn man den Abstand des Sterns zu anderen Sternen in der Umgebung betrachtet. Ändert sich dieser Abstand, kann auf das Vorhandensein einer Masse, eines Exoplaneten, geschlossen werden.

Kredit: esa.int

Da die Erdatmosphäre das einfallende Licht leicht verzerrt und die Verschiebung eines Sterns durch seinen Planeten nur sehr gering ist, ist diese Methode mit bodengestützten Anlagen kaum anwendbar und erfordert Teleskope in der Erdumlaufbahn. In der Tat, die ESA gaia-Mission soll hochpräzise astrometrische Daten liefern und zum Auffinden von Tausenden von Sternen beitragen.

Da die Positionsänderungen des Sterns jedoch so gering sind, ist es nach wie vor sehr schwierig, mit dieser Methode neue Exoplaneten zu finden, und nur eine Handvoll solcher Objekte wurde bisher identifiziert. Die Methode wird außerdem eingesetzt, um bereits mit anderen Methoden gefundene Planetenkandidaten zu bestätigen und sie weiter zu charakterisieren.

Animation

HIER VIDEO HINZUFÜGEN

Kredit: eso.org

Der massereichste Exoplanet, aufgelistet von NASA Exoplanet Archive , gefunden mit der Astrometrie-Methode:

Der Exoplanet DENIS-P J082303.1-491201 b wurde im Jahr 2013 in einem knapp 68 Lichtjahre entfernten System im Sternbild Vela entdeckt. Es ist noch nicht hinreichend geklärt, ob es sich bei dem Rekordhalter des massivsten bisher entdeckten Exoplaneten um einen riesigen Gasplaneten oder einen braunen Zwerg handelt. In 246 Tagen umkreist er einen braunen Zwerg, der etwa 7,5 % der Masse unserer Sonne hat.

Er ist derzeit der einzige Planet, der direkt mit der Astrometriemethode entdeckt wurde.

Interessante Fragen zu diesem Thema:

Q: Welche Parameter können wir aus der Astrometrie gewinnen?
A: Ähnlich wie bei der Radialgeschwindigkeit ist die Verschiebung des Sterns abhängig von der Geschwindigkeit des Planeten Masse. Darüber hinaus gibt die Beobachtung der Frequenz der Sternbewegung Aufschluss über die Position des Planeten Orbitalperiode.

Q: Welche Planeten eignen sich besonders gut für die Methode der direkten Abbildung?
A: Die Verschiebung des Sterns ist proportional zur Masse des Planeten, so dass schwerere Planeten leichter zu finden sind als leichtere.
Die Verschiebung ist auch proportional zum Bahnabstand, so dass diese Methode sehr empfindlich auf Planeten reagiert, die weit von ihrem Stern entfernt sind, im Gegensatz z. B. zur Transitverfahren.
Die Bewegung des Sterns scheint bei näheren Sternen größer zu sein als bei weit entfernten, so dass erstere vielversprechendere Ziele für die Astrometrie sind.
Ähnlich wie Bei der Astrometrie muss man das Planetensystem mehr oder weniger von oben nach unten betrachten.

Weitere Bücher zum Thema Exoplaneten und Astronomie für Kinder, Amateure und Wissenschaftler finden Sie in unserer Bücherliste.

View other posts

Oben sieht man, wie das licht eines Sterns durch ein stilisiertes Prisma in seine Farben aufgebrochen wird.

Beobachtung von Exo-Atmosphären

by | Nov. 20, 2024 | Alle,Entdeckungsmethoden,Überblick über Exoplaneten | 0 Comments

von Ludwig Scheibe (TU Berlin), November 2024 Die Atmosphäre eines Planeten, also die Hülle aus Gas, die ihn umgibt, liefert uns wichtige Informationen über die...

Spektroskopie

by | Mai 8, 2024 | Alle,Entdeckungsmethoden,Überblick über Exoplaneten | 0 Comments

Das Spektrum des Lichts und was es uns erzählen kann von Ludwig Scheibe (TU Berlin), Juli 2024 Ein grundlegendes und unverzichtbares Instrument bei der Erforschung von...

Exoplaneten-Systeme

by | Feb. 12, 2024 | Alle,Mehrplanetensysteme,Überblick über Exoplaneten | 0 Comments

von Ludwig Scheibe & Tanja Schumann (TU Berlin), September 2022Bildnachweis: nasa.govDie Planeten unseres Sonnensystems sind in einer bestimmten Reihenfolge...

Astrometrie

by | März 10, 2023 | Alle,Astrometrie,Entdeckungsmethoden | 0 Comments

Wie es funktioniert: Wie die Radialgeschwindigkeit Methode macht sich diese Technik die Tatsache zunutze, dass Stern und Planet einen gemeinsamen Massenschwerpunkt...

Direkte Abbildung

by | März 10, 2023 | Alle,Direkte Abbildung,Entdeckungsmethoden | 0 Comments

von Ludwig Scheibe (TU Berlin), Oktober 2024 Wenn die meisten Leute den Ausdruck “Suche nach Planeten um andere Sterne” hören, würden sie sich ohne weitere...

Gravitationslinseneffekt

by | März 10, 2023 | Alle,Entdeckungsmethoden,Gravitationslinseneffekt | 0 Comments

Wie es funktioniert: Nach Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie sind Zeit und Raum zu einer einzigen Größe namens Raumzeit verschmolzen. Nach dieser Theorie...

Transitmethode

by | März 10, 2023 | Alle,Entdeckungsmethoden,Transitverfahren | 0 Comments

von Ludwig Scheibe (TU Berlin), Oktober 2024 Einen Exoplaneten direkt abzubilden ist ausgesprochen schwierig und nur in einigen Fällen überhaupt machbar. Wir brauchen...

Radialgeschwindigkeitsmethode

by | März 10, 2023 | Alle,Entdeckungsmethoden,Radialgeschwindigkeit | 0 Comments

von Ludwig Scheibe (TU Berlin), September 2024 Die direkte Abbildung von Planeten um andere Sterne ist schwierig und nur in einigen wenigen Fällen praktikabel. Es...

Neptungroße Planeten

by | März 9, 2023 | Alle,Exoplanetentypen,Neptungroße Planeten,Überblick über Exoplaneten | 0 Comments

von Ludwig Scheibe (TU Berlin), Oktober 2024 Auf der Größenskala zwischen massiven Gasriesen und kleineren Supererden finden wir eine Klasse mittelgroßer Planeten:...