Home
Kontakt


Home
Kontakt


Alles rund um Exoplaneten

Highlights

Die Menschen hinter der Wissenschaft

Bibliothek

Mediathek

Mitmachen

Fragen Sie einen Astronomen
Events

Erforschung der Vielfalt extrasolarer Planeten

Neue Welten um ferne Sterne

Über 6000 extrasolare Planeten wurden bereits entdeckt, und es werden immer mehr! Aber wie gelingt es uns, diese faszinierenden Objekte über so große Entfernungen aufzuspüren? Was haben wir bis jetzt entdeckt? Unterscheiden sich Exoplaneten so sehr von unseren eigenen Planeten?

Werfen wir einen Blick auf unser Sonnensystem: Was ist ein Planet?

Ein Planet ist ein Himmelskörper, der einen Stern umkreist und von diesem beleuchtet wird. Er erzeugt selbst kein Licht, sondern reflektiert nur das Licht des Sterns.

Es gibt acht Planeten in unserem Sonnensystem: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie bestehen hauptsächlich aus Gestein oder Gas. Einige werden von Monden umkreist.

Unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten. IAU / Martin Kornmesser

Sie sind faszinierende Objekte im Universum, die uns helfen, mehr über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems zu erfahren.

Werfen wir nun einen Blick nach draußen: Was ist ein extrasolarer Planet?

Ein Exoplanet ist ein Planet, der sich außerhalb unseres Sonnensystems befindet und einen anderen Stern als die Sonne umkreist.

Wie entstehen und entwickeln sich solche Planeten?

Das ist die Frage, die die Exoplanetenforschung zu beantworten versucht.

Exoplanet diversity. SPP 1992 / N. Barmann

Sie weisen eine Vielzahl von Eigenschaften auf, die wir aus unserem Sonnensystem nicht kennen, sei es ihre Größe, Umlaufzeit und Umlaufbahn oder Temperaturen, die jedes Gestein schmelzen lassen. Ein paar Beispiele:

GJ 367 - ein Planet, der seinen Stern in nur acht Stunden umkreist.

Mit der Hälfte der Masse der Erde ist der neu entdeckte Planet einer der leichtesten unter den fast 5.000 heute bekannten Exoplaneten. Mit einer beeindruckenden Umlaufgeschwindigkeit von weniger als 8 Stunden gehört GJ 367 b zur Klasse der „schnellen Reisenden“.

Mit einem Durchmesser von knapp über 9.000 Kilometern ist GJ 367 b etwas größer als der Mars. Nach der Bestimmung seines Radius und seiner Masse kann er als Gesteinsplanet eingestuft werden.

GJ 367 b SPP 1992 / Patricia Klein

Die Entfernung von knapp 31 Lichtjahren zur Erde ist ideal für weitere Untersuchungen. Vor allem, um zu studieren, wie Gesteinsplaneten wie die Erde entstehen und sich weiterentwickeln.

Das Zentralgestirn des neuen Exoplaneten, ein Roter Zwerg namens GJ 367, ist nur etwa halb so groß wie die Sonne. Dies begünstigte die Entdeckung, da das Transitsignal des umkreisenden Planeten besonders stark war.

Die Ergebnisse wurden am 2. Dezember 2021 in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.

Hier finden Sie einen Artikel des DLR.

 

Kepler-90 - ein geschrumpftes Planetensystem.

Acht Planeten kreisen um den Stern Kepler-90. Ähnlich wie in unserem Sonnensystem gibt es kleine Planeten im Inneren und größere außerhalb. Allerdings würde das gesamte System nicht über die Umlaufbahn der Erde hinausreichen.

Kepler-90-System / NASA

Trappist-1 - sechs Gesteinsplaneten um einen Zwergstern

Sechs Gesteinsplaneten umkreisen den Zwergstern Trappist-1, drei von ihnen bewegen sich in der lebensfreundlichen Zone des Sterns.

TRAPPIST-1 System / The Planetary Society

Exoplaneten haben unser Verständnis des Universums erheblich erweitert und die Möglichkeit weiterer bewohnbarer Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufgezeigt. Die Exoplanetenforschung ist ein spannendes und sich schnell entwickelndes Gebiet, in dem ständig neue Entdeckungen und Erkenntnisse gemacht werden!

Im unten stehenden Info-Karussell finden Sie eine Auswahl spannender Artikel. Klicken Sie hier für eine Übersicht über alle Artikel.