Erforschung der Vielfalt extrasolarer Planeten
Was gibt es Neues?
Neue Welten um ferne Sterne
Über 6000 extrasolare Planeten wurden bereits entdeckt, und es werden immer mehr! Aber wie gelingt es uns, diese faszinierenden Objekte über so große Entfernungen aufzuspüren? Was haben wir bis jetzt entdeckt? Unterscheiden sich Exoplaneten so sehr von unseren eigenen Planeten?
Werfen wir einen Blick auf unser Sonnensystem: Was ist ein Planet?
Ein Planet ist ein Himmelskörper, der einen Stern umkreist und von diesem beleuchtet wird. Er erzeugt selbst kein Licht, sondern reflektiert nur das Licht des Sterns.
Es gibt acht Planeten in unserem Sonnensystem: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie bestehen hauptsächlich aus Gestein oder Gas. Einige werden von Monden umkreist.
Unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten. Quelle: IAU / Martin Kornmesser
Sie sind faszinierende Objekte im Universum, die uns helfen, mehr über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems zu erfahren.
Werfen wir nun einen Blick nach draußen: Was ist ein extrasolarer Planet?
Ein Exoplanet ist ein Planet, der sich außerhalb unseres Sonnensystems befindet und einen anderen Stern als die Sonne umkreist.
Wie entstehen und entwickeln sich solche Planeten?
Das ist die Frage, die die Exoplanetenforschung zu beantworten versucht.
Künstlerische Darstellung der Vielfalt von Exoplaneten. Quelle: SPP 1992 / N. Barmann
Sie weisen eine Vielzahl von Eigenschaften auf, die wir aus unserem Sonnensystem nicht kennen, sei es ihre Größe, Umlaufzeit und Umlaufbahn oder Temperaturen, die jedes Gestein schmelzen lassen. Ein paar Beispiele:
GJ 367 - ein Planet, der seinen Stern in nur acht Stunden umkreist.
Mit der Hälfte der Masse der Erde ist der neu entdeckte Planet einer der leichtesten unter den fast 5.000 heute bekannten Exoplaneten. Mit einer beeindruckenden Umlaufgeschwindigkeit von weniger als 8 Stunden gehört GJ 367 b zur Klasse der „schnellen Reisenden“.
Mit einem Durchmesser von knapp über 9.000 Kilometern ist GJ 367 b etwas größer als der Mars. Nach der Bestimmung seines Radius und seiner Masse kann er als Gesteinsplanet eingestuft werden.
GJ 367 b SPP 1992 / Patricia Klein
Die Entfernung von knapp 31 Lichtjahren zur Erde ist ideal für weitere Untersuchungen. Vor allem, um zu studieren, wie Gesteinsplaneten wie die Erde entstehen und sich weiterentwickeln.
Das Zentralgestirn des neuen Exoplaneten, ein Roter Zwerg namens GJ 367, ist nur etwa halb so groß wie die Sonne. Dies begünstigte die Entdeckung, da das Transitsignal des umkreisenden Planeten besonders stark war.
Die Ergebnisse wurden am 2. Dezember 2021 in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht.
Hier finden Sie einen Artikel des DLR.
Kepler-90 - ein geschrumpftes Planetensystem.
Acht Planeten kreisen um den Stern Kepler-90. Ähnlich wie in unserem Sonnensystem gibt es kleine Planeten im Inneren und größere außerhalb. Allerdings würde das gesamte System nicht über die Umlaufbahn der Erde hinausreichen.
Kepler-90-System / NASA
Trappist-1 - sieben Gesteinsplaneten um einen Zwergstern.
Sieben Gesteinsplaneten umkreisen den Zwergstern Trappist-1, drei von ihnen bewegen sich in der lebensfreundlichen Zone des Sterns.
TRAPPIST-1 System / The Planetary Society
Exoplaneten haben unser Verständnis des Universums erheblich erweitert und die Möglichkeit weiterer bewohnbarer Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufgezeigt. Die Exoplanetenforschung ist ein spannendes und sich schnell entwickelndes Gebiet, in dem ständig neue Entdeckungen und Erkenntnisse gemacht werden!
Erforschen Sie die Vielfalt der extrasolaren Planeten.
Auf dieser Seite können Sie eine ausladende Kollektion von Artikeln über Exoplanetenforschung finden. Wir bieten außerdem eine Bücherliste für weiterführende Lektüre sowie verschiedene Medien und Lehrmaterialien.
Sie wollen selbst aktiv werden? Schauen Sie sich doch einmal das Angebot zum Mitmachen an.
Wenn noch Fragen offen geblieben sind, können Sie die gern in unserer „Frag-einen-Astronomen„-Sektion stellen und detaillierte Informationen bekommen.
Eine kleine Auswahl interessanter Themen finden Sie hier:
Gaia
Wie gelingt es dieser Weltraummission, das All dreidimensional mit so hoher Präzision zu durchmustern?
...Hubble
Wie hat diese langanhaltende Satellitenmission die Grenzen der Exoplanetenforschung gesprengt?
...James Webb Weltraumteleskop
Wie kann diese neue Mission zur Diversität von Exoplaneten betragen?
...Beobachtung von Exo-Atmosphären
Wie können wir etwas über die Atmosphäre eines Exoplaneten erfahren?
...ARIEL Space Mission
Wie können wir die Atmosphären der bekannten Planeten untersuchen?
...CHEOPS
Warum schaut sich ein Weltraumteleskop Sterne mit bereits bekannten Planeten an?
...PLATO
Wird diese bevorstehende Mission es uns ermöglichen, eine zweite Erde zu finden?
...Astrometrie
Was kann uns die Bestimmung der genauen Position eines Sterns über einen möglichen Planeten sagen?
...Direkte Abbildung
Warum ist es so schwierig, einen Exoplaneten direkt zu sehen, selbst mit leistungsstarken Teleskopen?
...Gravitationslinseneffekt
Wie kann Einsteins Relativitätstheorie helfen, Planeten zu finden, die sonst nicht auffindbar sind?
...Transitmethode
Wie kann die Messung der Helligkeit eines Wirtssterns die Existenz eines Planeten aufdecken?
...Radialgeschwindigkeitsmethode
Wie interagiert ein Exoplanet mit seinem Stern und wie können wir dies nutzen?
...Jupitergroße Planeten
Sind alle Gasriesen ähnlich wie Jupiter oder Saturn? Was können wir von diesen Exoplaneten lernen?
...Neptungroße Planeten
Warum gibt es so wenige mittelgroße Exoplaneten in der Nähe ihres Zentralgestirns?
...Super-Erde
Wie erweitert diese sehr häufige Klasse von Exoplaneten unser Wissen über die Entstehung von Planeten?
...