Frage:
Wie weit ist es von der Erde zu den extrasolaren Planeten, die wir bisher entdeckt haben?
Antwort:
von Ludwig Scheibe, TU Berlin
Der nächste Stern zur Sonne ist der Zwergstern Proxima Centauri, und tatsächlich haben wir um ihn auch mindestens einen Exoplaneten entdeckt. Proxima Centauri ist 4,2 Lichtjahre entfernt. Das heißt, unser nächster Planet außerhalb des Sonnensystems ist so weit entfernt, dass das Licht seines Sterns etwas über vier Jahre benötigt, um uns zu erreichen.
Alle anderen Sterne sind noch weiter weg. Der am weitesten entfernten bisher von uns gefundenene Exoplanet (Stand August 2024), mit dem griffigen Namen MOA-2011-BLG-291L b, bringt es auf fast 29 000 Lichtjahre, ungefähr im Zentrum der Milchstraße. So weit entfernte Planeten konnten allerdings bisher nur durch den Mikrolinseneffekt gefunden werden. Die meisten Planeten haben wir im Abstand von einigen zehn bis einigen hundert Lichtjahren entdeckt.
Hier ist eine Übersicht darüber, wo bisher (Stand: Juni 2023) Exoplaneten gefunden wurden. Es zeigt, dass wir bisher lediglich den sprichwörtlichen „Hinterhof“ der Erde in der Milchstraße erkundet haben.
Schematische Darstellung der Position bisher bekannter Exoplaneten in Form einer Draufsicht auf die Milchstraße. Die Sonne ist in der Mitte unten. Bild von Markus Hundertmark, Universität Heidelberg
Wie kann man sich diese massive Entfernung verdeutlichen? Stellen wir uns vor, wir halten zwei Kugeln in einem Abstand von einem Meter in die Höhe; die eine stellt die Sonne dar, die andere die Erde. Alle Planeten unseres Sonnensystems wären dann in einem Kreis von 30 Metern Abstand von unserer „Sonnenkugel“. Proxima Centauri dagegen wäre 265 Kilometer entfernt. Wenn wir in Berlin stünden, wäre der Stern also in der Nähe von Prag. Das Planetensystem TRAPPIST-1 (ca. 40 Lichtjahre) wäre dann etwa 2600 km weit weg. Nebenbei: Auf dieser Skala, also die Sonne und Erde im Abstand von einem Meter, hätte die Sonne übrigens einen Durchmesser von einem knappen Zentimeter, und die Erde wäre mit dem Zehntel eines Millimeters praktisch unsichtbar.