Home
Kontakt


Home
Kontakt


Alles rund um Exoplaneten

Highlights

Die Menschen hinter der Wissenschaft

Bibliothek

Mediathek

Mitmachen

Fragen Sie einen Astronomen
Events

Historischer Kontext

Unkategorisiert

Authors:

Die ersten bestätigten extrasolaren Planeten wurden 1992 von Aleksander Wolszczan und Dale Frail gefunden, die zwei Planeten um den Pulsar PSR B1257+12 entdeckten, die später Phoebetor und Poltergeist genannt wurden.

Dann, 1995, folgte der erste Exoplanet um einen sonnenähnlichen Stern, der von Didier Queloz und Michel Mayor um 51 Pegasi gefunden wurde. Dieser Planet, der etwa halb so groß ist wie Jupiter, sich aber auf einer Umlaufbahn befindet, die etwa ein Siebtel so groß ist wie die des Merkurs, wurde später als Dimidium. Damit begann ein Zeitalter der Entdeckung von Exoplaneten, das bis heute anhält.

In den folgenden Jahren wurden immer wieder Meilensteine gesetzt. Im Jahr 2001 wurde mit HD28185b der erste Planet in der bewohnbaren Zone entdeckt, obwohl er etwa die sechsfache Masse des Jupiters hatte. Im selben Jahr wurde erstmals die Zusammensetzung der Atmosphäre eines Exoplaneten (HD 209458b) gemessen.

Spezielle Teleskope für die Suche nach extrasolaren Planeten wurden in Betrieb genommen, wie CoRoT (2006-2013), Kepler (2009-2018) oder TESS (seit 2018). Derzeit, im August 2022, gibt es über 5000 bestätigte extrasolare Planeten.

Eine sehr viel detailliertere Zeitleiste der Exoplanetenforschung finden Sie unter hier.

Malcolm Fridlund spricht über „Exoplaneten aus historischer Sicht“ im SPP 1992 Webinar.

HIER VIDEO HINZUFÜGEN