Der 245 Lichtjahre entfernte Kepler-16b ist der erste Doppelsternplanet, der mit der Radialgeschwindigkeitsmethode gefunden wurde.
Lange Zeit war es fraglich, ob es überhaupt Planeten um Doppelsternsysteme geben kann.
Credit: NASA/JPL-Caltech
Das Zentrum dieses Dreifachsystems ist Kepler-16A, ein Stern vom Typ K, der von Kepler-16B, einem Stern vom Typ M, umkreist wird. Beide Sterne können von der Erde aus nicht mit bloßem Auge gesehen werden.
Der Gasplanet Kepler-16b umkreist seine beiden Zentralsterne in großer Entfernung und befindet sich daher außerhalb der bewohnbaren Zone, so dass er kein flüssiges Wasser enthält und sehr kalt sein wird.
Wie sich Planeten um Doppelsterne bilden, ist noch nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich entstehen sie viel weiter außen und wandern später durch Gravitationswechselwirkung nach innen.
Die Konstellation von Kepler-16A und seinen beiden Begleitern beobachten zu können, wird hoffentlich bald weitere Erkenntnisse über die Entstehung dieser Systeme liefern.